C0P (c) 1995,96 B DiMeS. LL Ri6H T H E M E N B E R S I C H T Verwendung Online-Hilfe Tips Installation Aufbau MegaTIC-Daten Generelle Einstellungen Dateigruppen Benutzer Dateiechos Pfadeinstellungen Weitere Einstellungen Aufbau und Zusammenhang der MegaTIC-Daten Zum besseren Verst ndnis hier eine grobe bersicht ber den Zusammenhang der Daten, die von MegaTIC benutzt werden. DEINE AKAs AKA 2:2449/528 @ FIDONET Du kannst beliebig viele AKA 9:493/5600 @ VIRNET AKAs angeben, die Du in AKA 144:4922/0 @ GAMESNET diversen Netzen hast. Einer Dateigruppe, die eine DATEIGRUPPE : FIDO-Netz Deiner AKAs benutzt, werden belie- AKA 2:2449/528 big viele Echos zugordnet. Hier BBS-Konvertierungs-Vorgabe findet auch die Festlegung f r die BBS-Konvertierung zugeh riger | | Dateiechos statt. | | Ein Benutzer kann DATEIECHO 1 ----- BENUTZER A auf eine oder mehrere AKA 2:2449/528.1 Dateigruppen und | AKA 9:493/5610 Dateiechos aufge- AKA 56:62/648.4 schaltet sein. DATEIECHO 2 ----- AKA 144:4922/12 Ebenso kann er beliebig viele | AKAs haben. Normalerweise sollte ein Benutzer f r jede DATEIECHO 3 Dateigruppe, auf die er aufgeschaltet ist, eine AKA mit gleicher Zonennummer wie die der : Dateigruppe (im Beispiel "2:") haben. Querverweis: Zur Themen bersicht TIPs zur Einrichtung von MegaTIC r die Einrichtung von MegaTIC empfehle ich Dir folgende Vorgehensweise bzw. Reihenfolge bei der Eingabe von Daten : Zu diesen Einstellungen gelangst Du bei der ersten Einrichtung automatisch: SYSTEM Das Wichtigste sind die Systemeinstellungen. PFADE Gib dann diverse Pfad an. AKAs Richte danach Deine s mtlichen AKAs ein. DATEIGRUPPEN Richte dann die Dateigruppen ein. Am besten f r jedes Filenetz eine eigene Dateigruppe. Ordne jeder Dateigruppen ihre AKA zu. Gib auch die BBS-Konvertierungs-Vorgaben an. DATEIECHOS Lege dann in MegaTIC die Fileechos an, die schon auf Deinem System vorhanden sind. Bestehende Echos kannst Du auch von Deiner BBS importieren (Dateien|Dateibereich importieren). Ordne dann die Dateiechos ihren Dateigruppen zu. BENUTZER Richte dann die Benutzer ein. Beachte dabei, dass Du f r jeden Benutzer nur EINEN Eintrag anlegst. ALLE AKAs des Benutzers gibst in der Liste an, die die AKAs des Benutzers verwaltet (Knopf: "AKAs & AutoCreate") . Ordne dann jedem Benutzer seine Dateigruppen und Dateiechos zu. Die Zuordung der entsprechenden AKA zu einem Echo bernimmt MegaTIC. Damit bist Du soweit fertig, dass MegaTIC funktionsf hig ist. Querverweis: Zur Themen bersicht Verwendung der Online-Hilfe Die meisten Hilfefenster haben hervorgehobene Begriffe (Schl sselworte), die zu einem weiteren Hilfefenster f hren. Du kannst die Tabulatortaste benutzen, Tab um von einem Schl sselwort zum chsten zu springen, und dann dieses mit der Eingabetaste ausw hlen. Mit den Pfeiltasten kannst Du Dich Pfeil durch die verschiedenen Hilfetexte bewegen. Mit der Maus klickst Du einfach auf Maus das Schl sselwort, ber das Du etwas wissen m chtest. Querverweis: Zur Themen bersicht Generelle Einstellungen An diese Einstellungen gelangst Du, wenn Du im Programm dr ckst. Hier kannst Du systemnahe Einstellungen vornehemen. < Aussehen LOG-Datei Genauigkeit LOG-Datei CRC- berpr Dateien CRC-Fehlerfall Optionen Import Dateien Systemnahe Einstellungen Auswahl Oubound-Systems Optionen Erstellung Outbounds Auswahl BBS-Software Querverweis: Zur Themen bersicht Weitere Einstellungen Maximale Mails Keine doppelten TIC-Namen Sortierung Benutzer Einstellungen FILES.BBS Vorgaben Announcements Einstellungen DESCRIPT.ION Querverweis: Zur Themen bersicht Benutzereinstellungen In die Liste der Benutzer, die von MegaTIC erkannt werden, gelangst Du mit der Taste . 1 Name Benutzers Main-AKA Benutzers Hauptschalter Verbindung, Empfangs- Senderechte Domain Benutzers Rescan-Tage Passwort Benutzers Security-level Benutzers Einstellungen einen Account Einstellungen einen Account Diverse Schalter Mail- Fileflags Packerauswahl TIC-Dateien Autocreate-Einstellungen Dateigruppen Benutzers Dateiechos Benutzers SUB-AKA Einstellungen Sub-AKA Adresse Sub-AKA Hauptschalter Sub-AKA Dateiechos erstellen Forward-Requests Sub-AKA Accountmenge Basispfad automatisch erstellte Dateiechos Vorgabewerte automatisch erstellte Dateiechos Querverweis: Zur Themen bersicht Einstellungen f r Dateigruppen In die Liste der Dateigruppen gelangst Du mit der Taste . Beschreibung Gruppe Optionen Gruppe aussuchen BBS-Konvertierung Dateiechos dieser Gruppe Zuordnung neuer Echos dieser Gruppe Echoname Querverweis: Zur Themen bersicht Einstellungen f r Dateiechos In die Liste der Dateiechos gelangst Du mit der Taste . ] FIDO-Name Dateiechos Pfad Echos Batchdatei ankommende Dateien Optionen Securitylevel Aufschalten eines Benutzers Securitylevel Hatchen dieses Handhabung Archivbanner Vorgehensweise doppelten/zu ersetzenden Dateien Verschiedene Prozeduren ankommende Dateien Archiv-Konvertierung Querverweis: Zur Themen bersicht Pfadeinstellungen Netmails Mailer Inbound Outbound *.PKT-Files (Inbound Mail-Tossers) Pfad erstellte TIC-Dateien Zielpfad Bad-Files/Bad-TICs Tempor r-Pfad Pfad Old-Files BBS-Pfad Pfad LOG-Datei Semaphore-Pfad Messagebase-Pfad Pfad infizierte Dateien Pfad Passthrough-Dateien Querverweis: Zur Themen bersicht Listen In der Liste erscheinen Eintr ge, die Du ver ndern oder l schen kannst. Nat rlich kannst Du der Liste auch neue Eintr ge hinzuf gen. Maximal k nnen in einer solchen Liste ca. 16000 Eintr ge verwaltet werden. ESC Liste schliessen NEU Einfg F3 F gt einen neuen Eintrag ein EDIT Enter F4 Daten des gew hlten Eintrages ver ndern SCH Entf F8 L scht den ausgew hlten Eintrag COPY F10 Den ausgew hlten Eintrag kopieren Hoch Vorherigen Eintrag ausw Runter N chsten Eintrag ausw Bild Auf Eine Seite zur Bild Ab Eine Seite vor Sprache Hier kannst Du zwischen den bisher ver gbaren Sprachen w hlen, in denen Dialoge und Hilfetexte erscheinen sollen. 7 Bisher verf gbare Sprachen sind Deutsch und Englisch. 9 Querverweis: Hilfe- bersicht Systemeinstellungen Log style Entscheidet dar ber, in welchem Format die LOG-Datei geschrieben wird. ( ) FrontDoor ---------- Fri 17 Feb 95, MTIC (c) 1995,96 by DiMeS. Version 0.9a 01:42:57 Scanning inbound directory for TIC-files... 01:42:57 TIC : C:\RA\FD\SECURE\UT1A2E71.TIC ! 01:42:57 UseFile : PASNDIFF.A41 01:42:57 AreaName : PASNDIFF ( ) Binkley 14 Feb 05:39:09 MTIC Starting MTIC 14 Feb 05:39:09 MTIC Scanning inbound directory for TIC-files... 14 Feb 05:39:10 MTIC TIC : C:\RA\FD\SECURE\AF726046.TIC ! 14 Feb 05:39:10 MTIC UseFile : STCC2.ZIP 14 Feb 05:39:10 MTIC AreaName : GFD.DOS.MDOS 14 Feb 05:39:10 MTIC TIC sent from : 2:2449/500.0 Querverweis : Log-Mode Hilfe- bersicht Systemeinstellungen Log Mode ( ) Normal Nur Fehler und wichtige Statusmeldungen werden protokolliert. ( ) Expanded Ein paar mehr Informationen, wenn Du genau wissen willst, was vor sich geht. ( ) Debug Jede einzelne Aktion wird nachvollzogen und mitprotokolliert. Diese Modus ist am Anfang oder bei auftretenden Fehlern auf jeden Fall zu empfehlen. Hier ein Beispiel aus einer LOG-Dateien mit Debug-Log-Mode. 01:42:57 Scanning inbound directory for TIC-files... 01:42:57 TIC : C:\RA\FD\SECURE\UT1A2E71.TIC ! 01:42:57 UseFile : PASNDIFF.A41 01:42:57 AreaName : PASNDIFF Querverweis : Log-Style Hilfe- bersicht Systemeinstellungen CRC Check [ ] Inbound CRC checking r ankommende Dateien errechnet MegaTIC die CRC-Summe, und vergleicht sie mit der in der TIC-Datei angegebenen CRC-Summe. Stimmen die beiden Werte nicht berein, wird eine der unten ausgew hlten Aktionen durchgef hrt. HINWEIS Ist dieser Schalter nicht aktiviert, werden f r ausgehende Dateien keine CRC-Summen berechnet, und ausgehende TIC-Dateien enthalten deswegen keine CRC-Angabe. 9 Querverweis: Hilfe- bersicht Systemeinstellungen CRC Fail ( ) Leave if CRC fails Hier verl sst MegaTIC den TIC-Vorgang f r diese Datei. Sowohl TIC-Datei als auch zugeh riges Nutzfile verbleiben im Inbound-Verzeichnis und werden beim n chsten Vorgang erneut verarbeitet. " ( ) Move to BAD if CRC fails Verschiebt TIC-Datei und die zugeh rige Nutz-Datei in das angegebene BAD-Verzeichnis ( ) Ignore if CRC fails Hier ignoriert MegaTIC die Unstimmigkeit der CRC-Werte und f hrt in seinem Arbeitsgang fort. Allerdings wird f r weitere Operationen, wie z.B. das Schreiben neuer TIC-Dateien die korrekte, neu errechnete CRC-Summe verwendet. 9 Querverweis: Hilfe- bersicht Systemeinstellungen Optionen [ ] Use FILE_ID.DIZ if no Desc [ ] Use always FILE_ID.DIZ [ ] Add FILE_ID.DIZ from LongDesc [ ] Add banner to archive [ ] LongDesc in one textline [ ] Strip Hi-Bit ASCII-Character [ ] Filter ANSI from LongDesc [ ] Add Downloadcounter Format At Pos hnlicherweise enthalten Archive eine Datei mit dem Name FILE_ID.DIZ, die eine erweiterte Beschreibung zum Archiv bzw. Nutzfile darstellt. Mithilfe des entsprechenden Packers kann MegaTIC diese Datei aus dem Archiv extrahieren und f r das Nutzfile als Beschreibung beim Einsortieren in die BBS-Filebase verwenden. $ [ ] Use FILE_ID.DIZ if no Desc Es wird nur versucht, die Beschreibung aus der Datei FILE_ID.DIZ zu extrahieren, wenn die TIC-Datei keine Beschreibung f r das File enth lt. [ ] Use always FILE_ID.DIZ Grunds tzlich wird versucht, die Beschreibung aus der Datei FILE_ID.DIZ zu verwenden. Existiert diese Datei im Archiv nicht, wird die Beschreibung aus der TIC-Datei verwendet. ( [ ] Add FILE_ID.DIZ from LongDesc Wenn ein Archiv keine FILE_ID.DIZ hat, wird diese aus der LongDesc des TIC files erstellt und dem Archiv hinzugef gt. Einzelne Dateibereiche k nnen von dieser Funktion ausgeschlossen werden. [ ] Add banner to archive gt ein Bannerfile in das Archiv ein. Das kann z.B. ein Hinweis oder Werbung f r Deine MailBox sein. " [ ] LongDesc in one textline Statt einzelner Textzeilen in der Filebase, die von MegaTIC manuell umgebrochen werden, wird der gesamte Inhalt der FILE_ID.DIZ als ein Eintrag in die FileBase bernommen und der Zeilenumbruch zur Darstellung dadurch der BBS berlassen. Das kann zur Folge haben, da z.B. Rahmen oder ASCII-Grafiken aus der FILE_ID.DIZ nicht richtig dargestellt werden, da die Zeilen nicht untereinander sondern nebeneinander oder verschoben dargestellt werden. Um eine solche Verschiebung von ASCII-Grafiken zu vermeiden, kann MegaTIC diese ASCII-Zeichen aus der Beschreibung entfernen, so da nur der Text brigbleibt. Dazu mu t Du den n chsten Punkt aktivieren. & [ ] Strip Hi-Bit ASCII-Character Wenn diese Option aktiviert ist, entfernt MegaTIC alle Grafikzeichen, bzw. alle Zeichen mit einem h heren Wert als 127 aus der Dateibeschreibung. # [ ] Filter ANSI from LongDesc Wenn Du m chttest, dass MegaTIC ANSI-Esc-Sequenzen aus den Beschreibungen herausfiltert, aktiviere diesen Schalter. W Hier siehst Du ein Beispiel, wie eine solche Datei in Deiner BBS erscheinen k nnte : RUNEN.ZIP [000] RUNEN.BAS (QB 4.0) ---------------------------- EIN MUSS F R ALLE ULTIMA FREAKS !!! Erstell deine ei- tzlich wurden dabei folgende Optionen verwendet : C [X] Add Downloadcounter Format [000] At Pos In der ersten Zeile der Beschreibung wird von MegaTIC ein DLC-Feld mit dem angegebenen Format [000] an der vorgegebenen Position (14) eingef gt. 9 Querverweis: Hilfe- bersicht Systemeinstellungen System [ ] Sync Filebase on startup Beim Starten von MTIC oder MTSETUP werden die MegaTIC-Fileechos mit denen in Deiner BBS synchronisiert. Das heisst, neue Namen und Pfadangaben werden bernommen, gel schte Echos werden auch in MegaTIC gel scht und verschobene Echos werden an anderer Stelle gesucht. HINWEIS Dieser Schalter hat keine Auswirkungen, wenn Du den BBS-Typ FILES.BBS/Mailer-Only benutzt. Wenn dieser Schalter nicht aktiviert ist, k nnen Fehler auftreten, da nderungen in Deiner BBS nicht in MegaTIC angeglichen werden. Es werden nur Dateibereiche synchronisiert, f r die der entsprechende Schalter gesetzt wurde. C Folgendes vorgehen hat MegaTIC, wenn der Schalter aktiviert ist : z >JA< bernehme evtl. neue Pfadangabe oder neuen Namen >NEIN< Wenn weder Name noch Pfadangabe bereinstimmen, ist das Echo entweder gel scht oder verschoben worden. -> Suche Echo an anderer Stelle in der BBS. Entweder Name oder Pfadangabe m ssen stimmen. >JA< bernehme neue Werte >NEIN< L sche Echo aus der MegaTIC-Konfiguration [ ] Make Backup of CFG-Files Hier werden beim Start von MTIC oder MTSETUP immer Backup-Dateien (mit den Endungen *.CFG -> *.BFG und *.SUB -> *.BUB) erzeugt. Diese enthalten dann die Konfiguration, wie sie vor dem Start des Programms vorhanden war. % [ ] Suppress ext. screen output Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden Bildschirmausgaben von Packern oder anderen externen Programmen unterdr ckt. : Querverweis: Hilfe- bersicht Systemeinstellungen Outbound System Gib hier den Mailer an, mit dem Du arbeitest. ( ) FrontDoor Netmails werden in das angegebene Netmail-Verzeichnis geschrieben. 2 ( ) McMail ( ) Binkley ( ) Cantaloup Netmails, die von MegaTIC erzeugt werden, k nnen von MegaTIC mit dem Befehl MTIC PACK in Binkley bzw. McMail-Outbound umgewandelt werden. Das funktioniert nur f r Netmails mit File-Attaches, also Netmails, denen eine Datei angehangen ist und die von MegaTIC erstellt wurden. F r jede File-Netmail wird ein Eintrag im FLO-File im Binkley- Outbound-Format im Outbound-Verzeichnis erzeugt. : Querverweis: Hilfe- bersicht Systemeinstellungen Outbound Optionen [ ] Add all your AKAs to TIC Ist diese Auswahl aktiviert, f gt MegaTIC alle Deine AKAs als SEEN BY in das ausgehende TIC-File ein. Das beugt der M glichkeit vor, dass Du eine Datei zweimal bekommst. Ansosten wird nur die AKA aufgef hrt, die f r die Gruppe, zu der das TIC-File geh rt, verwendet wird. [ ] Add Points in 4D-TICs Wenn Du f r einen Benutzer die Option "Sende 4D TIC-Dateien" aktiviert hast, werden alle Point-Adressen Deines Systems, also alle Adressen, die als Point-Angabe etwas anderes als eine "0" haben, als SEEN BY in das ausgehende TIC-File eingef gt. : Querverweis: Hilfe- bersicht Systemeinstellungen BBS-System ( ) RemoteAccess 2.02 Wenn Du mit RemoteAccess 2.02 oder einer Filebase-kompatiblen Mailboxsoftware arbeitest, w hle diese Option. Hiermit wird auch festgelegt, welchen BBS-Konvertierungs-Dialog Du bekommst. ( ) Proboard Wenn Du mit Proboard 2.xx oder einer Filebase-kompatiblen Mailboxsoftware arbeitest, w hle diese Option. Hiermit wird auch festgelegt, welchen BBS-Konvertierungs-Dialog Du bekommst. ! ( ) FILES.BBS (Mailer only) Wenn Du Ohne BBS arbeitest, w hle diese Option. Hiermit wird auch festgelegt, dass Du keinen BBS-Konvertierungs-Dialog bekommst. ( ) EzyCom Wenn Du mit EzyCom 1.20 oder einer Filebase-kompatiblen Mailboxsoftware arbeitest, w hle diese Option. Hiermit wird auch festgelegt, welchen BBS-Konvertierungs-Dialog Du bekommst. ( ) Maximus Wenn Du mit Maximus 3.xx arbeitest, w hle diese Option. Lies auch das Kapitel zu Errorleveln in der Dokumentation, damit z.B. SILT.EXE zum richtigen Zeitpunkt aufgerufen werden kann. HINWEIS In der Pfadangabe zu Deiner BBS kannst Du brigens auch direkt den Namen ds CTL-Files f r die Fileareas angeben. Wenn Du keinen Dateinamen spezifizierst, wird FILEAREA.CTL als Defaultwert genommen. ( ) RemoteAccess 2.50 Wenn Du mit RemoteAccess 2.50 arbeitest, w hle diese Option. Hiermit wird auch festgelegt, welchen BBS-Konvertierungs-Dialog Du bekommst. ( ) Concord Wenn Du mit Concord arbeitest, w hle diese Option. Hiermit wird auch festgelegt, welchen BBS-Konvertierungs-Dialog Du bekommst. : Querverweis: Hilfe- bersicht Systemeinstellungen Mega-TIC Hilfe In dem folgenden Dialogfenster kannst Du verschiedene Pfade einstellen. F r das ordnungsgem e Funktionieren von MegaTIC ist es wichtig, da Du diese Einstellungen korrekt vornimmst. Netmail Gib hier den Pfad an, in dem Netmails (*.MSG) ein- und ausgehen. Die Pfadangabe ist die gleiche, die Du bei Deinem Mailer als Netmail-Directory eingestellt hast. Weiterhin wird hier nach Mails gesucht, die direkt an MegaTIC gerichtet sind. l Ausserdem werden hier ausgehende Netmails f r Deine untergeordenten Systeme bzw. Downlinks hingeschrieben. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Mailer Hier mu die Pfadangabe f r Dein Mailprogramm angegeben werden. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Inbound In diesem Pfad sucht MegaTIC nach eingehenden TIC-Files und den zugeh rigen USE-Files. Es darf _nicht_ dasselbe sein, wie das Outbound-Verzeichnis, da sonst die TIC-Dateien nat rlich mehrfach abgearbeitet w rden. / Es ist bei FD das Secure-Inbound-Verzeichnis. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Outbound In diesem Verzeichnis werden f r die Mailprogramme Binkley und McMail die FLO-Files f r den Outbound erstellt. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Packets Hierhin werden Anncounce-Mails als *.PKT-Files geschrieben, die neue Dateien ank ndigen. Diese Pfadangabe mu mit der Deines Tossers f r eingehende PKT-Files bereinstimmen. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen TICs Diese Angabe spezifiziert das Verzeichnis, in dem ausgehende einzelne TIC-Files oder komprimierte TIC-Files von MegaTIC erstellt werden. ~ Es darf _nicht_ dasselbe sein, wie das Inbound-Verzeichnis, da sonst die TIC-Dateien nat rlich mehrfach abgearbeitet w rden. FD: Packets 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Bad TICs In dieses Verzeichnis werden TIC-Files, denen die NUTZ-Files fehlen, oder die die Integrit fung (z.B. CRC, Sender- und Empf nger-Verifikation) nicht bestehen, verschoben. Falls Du nichts vogegeben hast, hei t das, da diese fehlerhaften Dateien gel scht werden. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Temp Das ist das "Arbeitsverzeichnis" von MegaTIC. Hier werden Archive entpackt oder erstellt. Dieses Verzeichnis solltest Du speziell nur f r MegaTIC benutzen, da der gesamte Verzeichnisinhalt nach erfolgreicher Arbeit gel scht wird. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Old Files Wenn Du hier ein Verzeichnis angegeben hast, werden die Dateien, die beim Aufruf von MTIC PURGE den Kriterien entsprechen (z.B. xx Tage alt), in dieses Verzeichnis verschoben. ? Wenn Du diese Angabe leer l sst, werden die Dateien gel scht. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Mailbox Die Pfadangabe, wo Dein BBS-Programm installiert ist, musst Du nur angeben, wenn Du f r Deine BBS keine entsprechende Umgebungsvariable gesetzt hast (z.B. SET RA=C:\RA f r RemoteAccess), oder ganz sicher gehen willst. u In diesem Verzeichnis sucht MegaTIC nach den Config-Files Deiner BBS, um ankommende Dateien einsortieren zu k nnen. HINWEIS f r MAXIMUS In dieser Pfadangabe kannst Du brigens auch direkt den Namen ds CTL-Files f r die Fileareas angeben. Wenn Du keinen Dateinamen spezifizierst, wird FILEAREA.CTL als Defaultwert genommen. 7 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen LOG-Path In diesem Verzeichnis wird die LOG-Datei (MTIC_.LOG, wobei durch die aktuelle Monatsbezeichnung ersetzt wird), erstellt. F r Januar also z.B. MTIC_JAN.LOG Wenn Du keine LOG-Datei w nschst, l sst Du dieses Feld leer. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Semaphore Diese Angabe ist wichtig, da in diesen Pfad z.B. Semaphore-Files geschrieben werden, die den Mailer veranlassen, das Netmail-Verzeichnis nach neuen Eintr gen zu durchsuchen. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Messagebase Der Pfad zu Deiner Messagebase. Die hier eingetragene Pfadangabe wird als Pfad-Vorgabe beim FileFind-System benutzt. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Infiziert In diesen Pfad werden die Dateien verschoben, bei denen der Virenscanner einen Virus gemeldet hat. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Passthrough In diesen Pfad werden die Dateien verschoben, die f r ein Passthrough-Fileecho bestimmt sind. Nachdem der letzte Downlink die Datei erhalten hat, wird sie automatisch aus dem Verzeichnis gel scht. 6 Querverweis: Hilfe- bersicht Pfadeinstellungen Beschreibung Hier kannst Du eine Beschreibung f r den Packer/ACU angeben, den Du einrichten m chtest. Dies kann ein beliebiger Text sein z.B. "PKZip 2.04g", "PalmScan" oder "ARJ Version 2.41". HINWEIS ACUs sind Archive Conversion Utilities. Das sind externe Programme, die dazu dienen, ausserhalb von MegaTIC Archive umzuwandeln, Virechecks durchzuf hren, oder CRCs zu berpr fen. Pfadangabe In diesem Pfad wird der/das Packer/ACU gesucht. Wenn Du dieses Feld leer l t, mu der Pfad, in dem sich der Packer/ACU befindet in der Pfad-Angabe Deiner AUTOEXEC.BAT-Datei mit aufgef hrt sein. Hier darf ansonsten nur die Pfadangabe hinein, _nicht_ der Name der EXE-Datei, den gibst Du beim Pack-Kommando oder Entpack-Kommando an. Arbeitest Du z.B. mit PKZIP/PKUNZIP und die Progrogramme befinden sich im Pfad "C:\TOOLS\PACKER", gib hier "C:\TOOLS\PACKER" an. Pack-Kommando Hier mu t Du den Dateinamen ohne Pfadangabe sowie das Kommando zum Packen mit gew nschten Parametern angeben. Wenn der Eintrag ein ACU ist, gib hier den Names des Programms und gew nschte Parameter an. H Wenn Du mit PKZIP/PKUNZIP arbeitest, gib hier z.B. "PKZIP.EXE -ex" an. ] Wenn der Eintrag ein ACU ist, gib hier den Names des Programms und gew nschte Parameter an. HINWEIS Du kannst die Makros A *A f r Pfadangabe + Archivnamen und *P nur f r die Pfadangabe, in dem sich das zu bearbeitende Archiv befindet, verwenden. L Wenn Du mit PALMSCAN arbeitest, gib hier z.B. "PALMSCAN.EXE *A /L" an. Entpack-Kommando Hier mu t Du den Dateinamen ohne Pfadangabe sowie das Kommando zum Entpacken mit gew nschten Parametern angeben. D Wenn Du PKZIP/PKUNZIP benutzt, gib hier z.B. "PKUNZIP.EXE -o" ein. Listen-Zeichen Listen-Zeichen Das Listen-Zeichen sagt dem Packer, da der Dateiname, der nun folgt, _keine_ Datei ist, die er packen soll, sondern eine Datei, die eine Liste darstellt, mit Dateinamen, die gepackt werden sollen. 4 Das Listen-zeichen f r PKZIP/PKUNZIP ist z.B. "@". Archiv-ID Der Archiv-ID sind die ersten zwei bis f nf Bytes eines Archives, anhand dessen sich ein bestimmter Packer identifizieren l sst, mit dem das Archiv erstellt worden ist. Wenn es sich um ein Archiv handelt, dass mit PKZIP, gepackt worden ist, w ren die ersten f nf Hexadezimalwerte des Archivs z.B.: 50 4B 03 04; Gib hier in hexadezimalen Werten die ersten ID-Bytes f r Archive, die mit diesem Packer erstellt worden sind, ein. / Wenn Du PKZIP benutzt, gib hier 504B0304 ein. Programm-Typ ( ) Packprogramm Das eingerichtete Eintrag ist f r einen Packer/Entpacker. ( ( ) ACU (Archive Conversion Utility) Der eingerichtete Eintrag ist f r ein ACU. HINWEIS MegaTIC kopiert das, das bearbeitet werden soll, in den tempor ren Pfad, wechselt dann in den Pfad und ruft dann das ACU auf. Existiert nach Beendigung des ACU eine Datei im Pfad, wird diese wieder in den Inbound kopiert und weiterverwendet. Die Originaldatei wird dann gel scht und die CRC-Summe neu berechnet. Existiert keine Datei nach Beendigung des ACU im Pfad, wird die Kopie der Originaldatei, die noch im Inbound liegt, weiterverwendet. C Die mit (*) markierten Felder sind f r diesen Eintrag irrelevant. ARC-Comment ARC-Comment arj.exe c *A -z*C Gib hier den Befehl ein, mit dem der Packer ein neues Bannerfile in das Archiv einf gen kann. Dabei kannst Du folgende Makros benutzen : I *A steht f r den Archivnamen *C steht f r den Namen des Bannerfiles Beispiele : ARJ : arj.exe c *A -z*C PKZIP : pkzip.exe -z *A < *C RAR : rar.exe c *A !*C FileList Path FileList Path C:\RA\LISTS In diesem Pfad werden die "rohen", d.h. die Filelisten-Text-Dateien erstellt. All Files All Files 22449528.LST Gib hier den Dateinamen an, wie die Liste mit allen Dateien Deiner BBS genannt werden soll. Sp ter wird die fertige Liste die Endung des Packer tragen, mit dem Du die Liste gepackt hast. New Files New Files NEWFILES.LST Gib hier den Dateinamen an, wie die Liste mit den neuen Dateien Deiner BBS genannt werden soll. not older than days Es werden nur Dateien in die Liste mit einbezogen, deren Filedatum nicht lter als die Tagesangabe ist. Area Include Security Min Max Hier handelt es sich um die Download-Security der File-Areas. i Liegt der Security-Level einer FileArea mit zwischen MIN und MAX, wird sie in der Liste ber cksichtigt. BBS Board BBS Board hle hier eine FileArea Deiner BBS aus, in die die fertig erstellten Listen automatisch eingef gt werden sollen. Add Infos Hier kannst Du bestimmen, welche Dateininformationen in den Filelisten angezeigt werden sollen. [ ] Name -> Der Dateiname [ ] Size -> Die Dateigr [ ] Date -> Das Dateidatum [ ] Downloads -> Anzahl der Downloads [ ] Description -> Die Dateibeschreibung Use Font Suche Dir hier die Schriftart aus, in der die Nummern der FileAreas in der Liste dargestellt werden sollen. Options [ ] Delete Raw File-List after compression Ist dieser Schalter gesetzt, werden die "rohen" Dateilisten, d.h. die Textfiles nach der Kompression gel scht. Andernfalls bleiben sie im angegebenen Pfad auf der Platte erhalten. < [ ] Add keywords :NORMAL and :PROTECTED to RequestList Ausgehend von den Security-Einstellungen des Requestprozessors werden in die Requestliste die Keywords :NORMAL und :PROTECTED eingef gt, um die Areas nach verschiedenen Sicherheitssufen zu unterscheiden. Diese Keywords k nnen dann vom Filerequest-Index-Generator weiterverwendet werden. Requestlist RequestList SECURE.LST Wenn Du hier einen Dateinamen angibst, erstellt MegaTIC ein Textfile, das die Pfade der Areas, die auch in der AllFiles-Liste aufgef hrt werden, auflistet. Dieses Textfile kann bei verschiedenen Mailern als Request-Liste angegeben werden, so da bei einem File-Request die in dieser Datei angegebenen Pfade nach der requesteten Datei durchsucht werden. HINWEIS Wenn Du das Feld leer l sst, wird keine Request-Liste erstellt. BEISPIEL Es wird eine Liste im folgenden Format erstellt : + E:\DFUE_01\ E:\DFUE_02\ E:\DFUE_03\ FileSpec FileSpec Hier kannst Du eine Dateispezifikation angeben, die noch an den Pfad der einzelnen Area angehangen wird. Diese Angaben ist z.B. bei Binkley notwendig, damit bei einem File-Request der Mailer der Dateien findet. BEISPIEL Es wird eine Liste im folgenden Format erstellt : 4 E:\DFUE_01\*.* E:\DFUE_02\*.* E:\DFUE_03\*.* Compress with Compress with hle hier aus der Liste einen Packer aus, mit dem die FileListen komprimiert werden sollen. Schnittstellen BBS Name ASK*ME BBS SysOp Name Dirk Mertens Location Muenster/GER Hier solltest Du die geforderten Daten angeben. Der Name des SysOps wird z.B. f r das Beantworten von Nachrichten an MegaTIC verwendet. Rescan Rescan FDRESCAN.NOW Gib hier den Dateinamen an, der Deinen Mailer veranla t, das Netmail- Verzeichnis neu zu scannen. Wenn von MegaTIC Netmails geschrieben werden, wird einen Datei mit diesem Namen im Semaphore-Verzeichnis erzeugt. Banner Banner File ASKWERB.TXT Hier wird der Name eines Bannerfiles festgelegt, das als Kommentar in Archive eingebunden werden kann, die Du erh ltst und mit MegaTIC weiterverarbeitest. Dazu mu der Punkt Add Bannerfile aktiviert sein und das verwendete Packprogramm dementsprechend eingerichtet sein. Virus Scan Virus Scan SCAN.EXE *D*.* /NOMEM /SUB Hier sollte der Aufruf f r einen Virus-Scanner rein. Das Makro *D wird sp ter von MegaTIC durch den Pfadnamen + \ ersetzt. Befindet sich das Scanner-Programm nicht in einem Verzeichnis, das in der PATH-Angabe Deiner AUTOEXEC.BAT enthalten ist, mu t Du hier den Pfad zum Scanner-Programm angeben. BEISPIEL Arbeitest Du mit McAffees SCAN , tr gst Du hier folgende Zeile ein : SCAN.EXE *D*.* /NOMEM /SUB Errorlevel Errorlevel Wenn das Virenprogramm mit dem hier eingestellten Errorlevel abbricht, wurde ein Virus gefunden. Um den richtigen Errorlevel zu ermitteln, lies bitte die Dokumentation zu Deinem verwendeten Scan-Programm. Optionen Wenn ein Virus gefunden wurde (was anhand des eigestellten Errorlevels ermittelt wird), k nnen die folgenden Aktionen ausgef hrt werden : [ ] Move to OLD Die Datei bzw. das virenverseuchte Archiv, wird in das angegebene Verzeichnis f r alte Dateien verschoben. [ ] Delete Die Datei wird gel scht. [ ] Netmail Es wird eine Fehlernachricht an den Sysop geschrieben. [ ] Boot Der PC wird neu gebootet. HINWEIS Vorsicht, wenn Du OS/2 verwendest : nur die DOS-Sitzung wird geschlossen. Der PC wird NICHT gebootet. SkChk CRC-File SkChk CRC-File C:\UTIL\SKCHK\SKULLCHK.CRC Wenn Du im Besitz der SkullCheck-CRC-Liste unerw nschter Dateien bist, kannst Du diese Liste hier einbinden. Diese Liste enth lt Angaben zu Name, Gr e und CRC-Summe unerw nschter Dateien, die Boxenwerbungen, Logos oder andere platzfressende Dateien sein k nnen. 8 Hier kannst Du den Dateinamen zu dieser Liste angeben. Optionen [ ] Use It Die Liste tats chlich verwenden und die Suche nach unerw nschten Dateien in Archiven ausf hren. HINWEIS Die aktuelle CRC-Liste kann bei Andreas M ller 2:2449/888 oder dem Programmierer von Skullcheck, Grischa Brockhaus, mit dem Magic "CRC-LIST" requested werden. HINWEIS - Archive werden nur durchsucht, wenn ein ein Packer angegeben wurde, mit dem das Archiv evenutell neu gepackt werden kann, nachdem eine unerw schte Datei gel scht wurde. - Archive werden nur neu gepackt, wenn eine oder mehrere der in der Liste aufgef hrten, unerw nschten Dateien gefunden wurden. Ansonsten wird das Original-Archiv weiterverwendet. [ ] Check CRC Dateiname, Dateigr e _und_ CRC-Checksumme vergleichen. Ansonsten f hrt MegaTIC KEINE berpr fung der CRC-Checksumme durch. Wenn ein passender Dateiname gefunden wurde und auch die Dateigr e mit der Angabe in der Liste bereinstimmt wird die Datei als unerw nscht angesehen. Das spart etwas Zeit, ist aber nat rlich nicht so 100%ig zuverl ssig, wie auch noch die CRC-Summen zu vergleichen, damit nicht die "falschen unerw nschten" Dateien gel scht werden. Format ( ) Alt (Text) Es handelt sich um die alte Version der Skullcheck-CRC-Datei im Textformat. ( ) Neu (Bin Bei der Skullcheck-CRC-Datei handelt es sich um die neue Version im bin ren Format. HINWEIS - Um welche Version es sich handelt, kannst Du einfach mit einem Texteditor herausfinden. Ist die Datei lesbar, handelt es sich um das alte Format als Text. Sind unlesbare Zeichen dazwischen, ist es das neue, schneller einlesbare, bin re Format. Max TIC age Beim t glichen System-Cleanup, der automatisch ausgef hrt wird, wird berpr ft, ob noch TIC-Dateien f r ausgehende Files existieren, die lter als die Tagesangabe sind (z.B. File-Attach-Mails gel scht, und TIC-Datei ist briggeblieben). HINWEIS Wird hier 0 angegeben, wird nicht auf veraltete TIC-Dateien berpr MFM-Dateien MFM-Dateien (MegaTIC-File-Makros) sind Dateien, mit deren Hilfe Antworten auf Nachrichten an MegaTIC erstellt werden. s Sie enthalten Standardtexte mit Makros, die automatisch von MegaTIC mit den erforderlichen Werten ersetzt werden. s Alle MFM-Dateien m ssen sich im Unterverzeichnis \MFM von MegaTIC wiederfinden und die Dateiendung .MFM besitzen. H MSG-Header MT_Head.MFM Dieser Text kommt vor jede Nachricht MegaTIC-Help MT_Help.MFM Hilfe zu MegaTIC MegaTIC-Info MT_Info.MFM ber MegaTIC beim Up- oder Downlink Status-Info U_Status.MFM Statusinformationen ber den User Info-Texts U_InfoTX.MFM Infotexte ber gesendete Dateien AllAreas-List L_List.MFM Liste aller Areas Link Echos A_Link.MFM User lie sich auf Echos aufschalten Unlink Echos A_Unlink.MFM User lie sich von Echos runterschalten Linked Echos L_Link.MFM Liste aller gelinkten Echos Unlinked Echos L_Unlink.MFM Liste aller nicht gelinkten Echos Switch Change U_Switch.MFM User hat Schalter f r sich ge ndert Account Warning U_AcWarn.MFM Wenn der Account zur Neige geht.. User Disable U_AcBye.MFM AKA eines Users wurde deaktiviert MSG-Footer MT_Foot.MFM Das Ende jeder Nachricht Ann-Header ANN_Head.MFM Header f r Announce-Mails Ann-Footer ANN_Foot.MFM Footer f r Announce-Mails MFM-Makros Makros (in alphabetischer Reihenfolge): Folgende Textmakros kannst Du in jeder MFM-Datei beliebig oft verwenden: @BBSNAME@ Der Name Deiner Mailbox @DATE@ Das Tagesdatum @MTREGISTER@ Infos zu Registrierung von MegaTIC @MTVERSION@ Die von Dir verwendete Version von MegaTIC @SYSOPNAME@ Name des Sysop Diese Makros gelten nur, wenn Du an einen bestimmten User eine Mail schickst, z.B. beim automatischen Mail-Reply oder manuellen Mails aus dem Setup-Programm: @USER4DTIC@ Bekommt User 4D-TIC-Dateien ? @USERACTIVE@ Ist der User AKTIV geschaltet ? @USERAKA@ Main-AKA des Users @USERDOMAIN@ Domain-Name der Main-AKA @USERINFOTXT@ Bekommt User Info-Texte ? @USERNAME@ Name des Users @USERPACKTIC@ Sollen TIC-Dateien f r den USer gepackt werden ? @USERPACKNAME@ Archivname f r gepackte TIC-Dateien @USERPASSWORD@ Passwort des Users, um Einstellungen zu ndern @USERREMIND@ Ist der User auf REMIND geschaltet ? @USERRESCAN@ Rescan-Tage f r den Befehl %RESCAN @USERSECLEVEL@ Security-Level des Users @USERSEENBY@ Sollen SEEN-BY's aus den TICs gel scht werden ? @USERSTATUS@ SEND/RECIEVE/BOTH Berechtigung @USERSUBAKA@ Alle SUB-AKAs des Users als Liste @USERTIC@ Bekommt User TIC-Dateien ? Folgende Textamkros gelten nur in Announce-Mails : @ANNOUNCEGROUP@ Name der Announce-Gruppe BBS Upload Board BBS Upload Board hle hier das Board Deiner BBS aus, in das neue Uploads kommen. Check Files ( ) Check only new files Nur Dateien, die seit dem letzten Aufruf von MTIC UPSCAN mitdazugekommen sind, also ein neueres Dateidatum haben, oder Dateien, die noch nicht in der Filebase aufgef hrt sind, werden barbeitet. ( ) Always check all files Es werden bei jedem Aufruf von MTIC UPSCAN alle Dateien bearbeitet, die sich im Upload-Verzeichnis befinden. File Infos [ ] Add GIF, JPG Infos Hier ermittelt MegaTIC zus tzlich zu der, vielleicht vom Uploader angegeben, Dateibeschreibung, die Gr e und die Anzahl der Farben des Bildes hinzu. Es wird also ein Eintrag in folgendem Format erzeugt: 3 (JPG 1024*768) ....... (GIF 320*200*256c) ..... Exclude Files FILES.BBS DESCRIPT.ION Da MegaTIC das Upload-Verzeichnis nach Dateien durchsucht, die noch nicht in der Filebase aufgef hrt sind, kann es vorkommen, dass Dateien im Upload-Verzeichnis sind, die gar nicht in der Filebase erscheinen sollen, aber trotzdem importiert w rden. G Hier kannst Du spezifische Dateien von der Bearbeitung ausschliessen. Sessions NORMAL, PROTECTED Normale Sessions sind Sessions mit Anrufern, mit denen kein Passwort vereinbart wurde. Bei Protected Sessions wurde mit dem Anrufer ein Session-Passwort vereinbart. FILES Maximale Anzahl Dateien die w hrend eines Requests gesaugt werden d rfen. TIME Maximale Zeit in Minuten, die der Requests bei der aktuellen CPS-Rate dauern darf. BYTE Maximale Dateigr ssen-Summe in Bytes die w hrend eines Requests gesaugt werden darf. ' REQUEST FROM AREAS WITH DL-SECURITY In den Areas Deiner BBS, deren Download-Security zwischen diesen Werten liegt, wird nach den requesteten Dateien gesucht. Wenn der Schalter F Keywords ReqList ein aktiviert ist, werden entsprechend der Security-Angaben die Keyw rter :NORMAL und PROTECTED in die RequestListe eingef Request Fail Request Fail C:\TEXTE\FEHLER.TXT Hier kannst Du einen Dateinamen angeben, der in den Request-Report eingebunden wird, falls der Request nicht funktioniert hat. BBS Info-File BBS Info-File C:\TEXTE\WERBUNG.TXT Hier kannst Du einen Dateinamen angeben, der in den Request-Report eingebunden wird, falls der Request erfolgreich war. Das kann z.B. eine Werbung f r Deine Box sein o. Options [ ] Send Request Report Ist dieser Schalter aktiviert, bekommt der Anrufer einen Report mit den Limits f r seinen Anruf, den Requestanforderungen und dem Sende- ergebnis. HINWEIS Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist, bekommt der Anrufer weder ein BBS Info-file noch einen Fehlerhinweis im Falle eines fehlgeschlagenen Requests. Der Vorgabe-MFM-Name f r diesen Report ist MT_Req.MFM ! [ ] Copy of report to sysop Ist dieser Schalter gew hlt, bekommst Du eine Kopie des Request-Reports. Der Vorgabe-MFM-Name f r diesen Report ist MT_Req.MFM % [ ] Check if files are present Es wird berpr ft, ob die in der BBS-Filebase angegebenen Dateien auch tats chlich existieren. Diese Method ist etwas langsamer, als sich auf die Informationen in der Filebase zu verlassen. 1 [ ] Send TIC TICarea name REQUEST Ist der Schalter aktiviert, sendet MegaTIC f r jede gefundene Datei eine TIC-Datei mit, die folgende Informationen enth AREA der oben angegebene TICarea name FILE Name der gesendeten Datei FROM Deine Zonen-passende AKA oder Main-AKA DESC 1-Zeilige Beschreibung LDESC evtl. mehrzeilige Beschreibung Aliasnames Aliasnames Hier erh ltst Du eine Liste von Aliasnamen oder auch Magics genannt, die Du mit einer Datei verkn pfen kannst. Wildcards (* und ?) sind erlaubt. Wenn Du beim Feld "Password" etwas eingetragen hast, muss dieses Passwort bei einem Request mit angegeben werden. Das Password folgt dann hinter der Requestangabe mit einem vorangestellten "!". BEISPIEL Soll mit dem Magic "FILES" Deine Dateiliste requestet werden k nnen, tr gst Du folgendes ein: l Alias FILES Filename C:\LISTS\22449528.ZIP (Name der Dateiliste) Password Bist Du nicht sicher, mit welchem Packprogramm Deine Dateliste gepackt ist, kannst Du auch folgenden Eintrag angeben : V Alias FILES Filename C:\LISTS\22449528.* Password MYLIST Damit werden alle passenden Dateien aus dem angegebenen Verzeichnis gesendet. Hier m sste eine Requestanforderung so aussehen, weil ein Passwort gefordert ist : Subject: FILES !MYLIST Max. Finds Max filefinds Hier kannst Du eine Zahl angeben, nach deren berschreitung MegaTIC aufh rt, nach weiteren passenden Dateien zu suchen. Reply in newer Max message age days Es werden nur Nachrichten beantwortet, die h chstens so alt, wie die Tagesangabe sind. Das vermindert, das Risiko, dass veraltete Nachrichten noch bearbeitet werden. Wird 0 angegeben, wird diese Einstellung ignoriert. DL-Security DL-security of scanned areas and Es werden nur die Areas in die Dateisuche aufgenommen, deren Download- Security-Level zwischen Min und Max liegt. Options [ ] Process local requests Filefind-Requests, die Du erstellt hast, werden von Deinem System verarbeitet. Das ist eigentlich berfl ssig, weil Du ja meistens weisst, was in Deiner Filebase vorhanden ist. ( [ ] Set RECV Flag even if not found Das RECEIVED-Flag wird f r die bearbeitete Filefind-Request-Mail gesetzt, obwohl keine passende Datei gefunden wurde. Die Mail wird dann beim n chsten Aufruf nicht erneut bearbeitet. Filefind-Areas Filefind-Areas Durch diesen Knopf gelangst Du in die Liste der Filefind-Areas. In den einzelnen Areas kannst Du Echomail-Areas oder Netmail-Areas angeben, in denen Nach Filefind-Requests gesucht werden soll bzw. wie sie beantwortet werden sollen. Description Description Filefind : REQUEST.GER Gib hier eine Beschreibung f r diese Filefind-Area an. Active [ ] Active Dieser Schater legt fest, ob die Filefind-Area beim Aufruf von MTIC FIND ber cksichtigt wird. AKA AKA Diese AKA wird als Absender f r die Antwortnachricht genommen. Origin Origin Suche Dir aus der Liste eine Origin-Zeile aus, die an jede Nachricht angehangen wird. Scan-Area Scan Area Hier stellst Du die Area und den Messagebase-Typen ein, in der MegaTIC nach Filefind-Requests suchen soll. hle den entsprechenden Messagebase-Typen aus und gib im Feld rechts daneben die erforderlichen Daten ein. Die entsprechenen Pfade kannst Du aus den Einstellungen Deines Mailtossers entnehmen. ( ) JAM-base path D:\MSGBASE\REQUEST.GER ( ) Squish path ( ) Hudson #num ( ) Netmail path ( ) Ezycom #num path Reply-Area Reply-Area Hier stellst Du die Area und den Messagebase-Typen ein, in der MegaTIC auf Filefind-Requests antworten soll. Die entsprechenen Pfade kannst Du aus den Einstellungen Deines Mailtossers entnehmen. ( ) JAM-base path ( ) Squish path ( ) Hudson #num ( ) Netmail path D:\RA\NETMAIL\ ( ) Ezycom #num path Echo connect Durch diese Auswahl wird der Benutzer automatisch mit den Echos der aktuellen Dateigruppe verbunden. Abh nging davon, was bei "CONNECT MODE" angegeben wird, werden die Echos f r den Benutzer in einem bestimmten Verbindungs-Modus aufgeschaltet. ^ ) ON (hier gilt der Wert von Verbindung) (R) RECEIVE FROM (S) SEND TO (B) BOTH Diese Auswahl schaltet den Benutzer auf alle Echos (im entsprechenden Modus) auf, die zur aktuellen Dateigruppe geh ren. Diese Funktion wird nur auf Echos angewendet, die zur aktuellen Dateigruppe geh ren und f r die der Benutzer den Status "OFF" hat. BEISPIEL NODEDIFF | NODELIST |- sind Echos der Dateigruppe FIDO. POINT2449 | Im Beispiel hat der Benutzer den Status OFF f r NODELIST und POINT2449. Wird als CONNECT MODE die Auswahl "(B) BOTH" getroffen, wird der Benutzer mit dem Status BOTH auf die Echos aufgeschaltet, f r die er noch den Status OFF hatte. Somit ergibt sich: NODEDIFF | B NODELIST |- sind Echos der Dateigruppe FIDO. B POINT2449 | MaxMsgSize ( ) 16 kb ( ) 32 kb ( ) 64 kb Gibt die maximale Gr e von Mails in kb an. Mails, die g er sind, als die maximal zul ssige Gr e, werden automatisch auf mehrere Mails aufgeteilt. ; Querverweis: Hilfe- bersicht weitere Einstellungen Optionen [ ] Sichere TIC-Dateinamen (keine Dupes) Dieser Schalter stellt sicher, dass keine doppelten Dateinamen f r ausgehende TIC-Dateien gew hlt werden. Normalerweise werden die TIC-Dateinamen aus einer fortlaufenden Nummerierung gebildet. Trotzdem kann es vorkommen, dass zwei TIC-Dateien mit derselben Nummer existieren (wenn das Programm z.B. abgest rzt war, und die Nummer der letzten geschriebenen TIC-Datei nicht mehr gespeichert werden konnte). Ist dieser Schalter aber gesetzt, pr ft MegaTIC, ob schon eine TIC-Datei mit diesem Namen existiert, und w hlt so oft einen anderen, bis ein Name gefunden wurde, der noch nicht existiert. Diese ganze Prozedur kostet, vor allem bei vielen ausgehenden TIC-Dateien, einiges an Zeit. & [ ] At Errors : Netmail to SYSOP Alle Fehler, die in der LOG-Datei auch festgehalten werden, werden in Form einer Netmail an Deine Main-AKA geschrieben. & [ ] Close graphic window on exit Bei Programmbeendigung werden die grafischen Fentster geschlossen, wenn nicht das Setup-Programm aufgerufen wurde, oder MTIC mit dem Parameter /Q gestartet wurde. ; Querverweis: Hilfe- bersicht weitere Einstellungen Sortuser ( ) Vorname ( ) Nachname ( ) AKA Sortiert die Anzeige der eingerichteten Benutzer nach dem ausgew hlten Kriterium. ; Querverweis: Hilfe- bersicht weitere Einstellungen FILES.BBS [ ] Neue Dateien am Anfang Neue Dateien werden in der FILES.BBS an den Anfang geschrieben, statt sie ans Ende anzuh ngen. Dadurch werden z.B. bei Announcements oder Newfiles-Suchen die Beschreibungen f r neue Dateien schneller gefunden. $ [ ] F ge Downloadcounter hinzu Ist dieser Schalter aktiviert, wird ein Downloadcounterfeld im angegebenen Format eingef gt. $ Downloadcounter Format (000) Ist der obige Schalter aktiviert, wird ein Downloadcounterfeld im angegebenen Format eingef LongDesc List-Char Dabei handelt es sich um das Zeichen, das pro Zeile vor die Dateibeschreibung gesetzt wird. F r RA sollte dies ein "+" sein. Einr ckung Mehrzeilige Beschreibungen in FILES.BBS werden um die angegebene Anzahl Leerzeichen einger ckt. ; Querverweis: Hilfe- bersicht weitere Einstellungen Announcements [ ] Verwende interne Routinen (ohne MFMs) Ist dieser Schalter aktiviert, werden die internen Routinen verwendet, um das Layout der Announcements zu gestalten, das von den folgenden Einstellungen anh ngt. Verwendet werden lediglich die MFM-Dateien ANNOUNCE-HEADER und ANNOUNCE-FOOTER. Ist dieser Schalter NICHT aktiviert, wird das Aussehen der Announcements durch die MFM-Datei ANNOUNCE-BODY bestimmt. Die folgenden Einstellungen haben dann keine Bedeutung. HINWEIS Als Neuling sollte man vielleicht eher die internen Routinen verwenden, um Fehler bei der Ausgabe zu vermeiden. Sp ter kann man immernoch auf Darstellung mittles MFM-Files umsteigen. [ ] Zeige Dateigr [ ] Zeige Dateidatum Die entsprechenden Werte werden in die Announcements aufegnommen. [ ] Zeige Areastatistik Am Ende jeder Area wird die Statistik ber Anzahl Files und die Summe der Dateigr sse angezeigt. [ ] Zeige Total Statistik Am Ende jedes Announcements wird die Statistik ber Gesamtanzahl Files und die Totalsumme der Dateigr ssen angezeigt. [ ] Highlight Areaname Beim Beginn einer neuen Area wird vor den Areanamen ein Zeichen ">" eingef gt, das von vielen Maileditoren als Quotezeichen erkannt, und deshalb in einer anderen Farbe dargestellt wird. Area Trennzeichen Aus diesem Zeichen wird eine Linie gebildet, die beim Beginn und am Ende einer Area eingef gt wird. Ausrichtung der AreaDesc ( ) Links Area: MEGATIC, Desc: MegaTIC Support-Echo =============================================================== ( ) Zentriert Area: MEGATIC Desc: MegaTIC Support-Echo =============================================================== ( ) Rechts Area: MEGATIC MegaTIC Support-Echo =============================================================== Querverweis: Hilfe- bersicht weitere Einstellungen 4DOS - DESCRIPT.ION [ ] DESCRIPT.ION Dateien aktualisieren Ist dieser Schalter gesetzt, werden die 4DOS DESCRIPT.ION - Dateien aktualisiert. Dabei werden die Informationen aus vorhandenen FILES.BBS Dateien verwendet. HINWEIS Die 4DOS-Dateien werden mit den Informationen aus den FILES.BBS Dateien vollkommen neu erstellt, da ein Update der vorhandenen 4DOS-Dateien zu zeitaufwendig w re. / [ ] Filter Hi-ASCII aus der Beschreibung Bevor die vorhandene Beschreibung aus der FILES.BBS f r die 4DOS-Datei verwendet wird, werden alle Grafik-Zeichen aus der Beschreibung gel scht. Wen interessieren schon Rahmen oder falsch dargestellte ASCII-Grafiken in der maximal 256 langen 4DOS-Beschreibung ?? 6 [ ] L sche Download Counter aus der Beschreibung Wenn Du den Downloadcounter nicht mit in der 4DOS-Datei haben m chtest, aktiviere diesen Schalter. Diese Option funktionert nur, wenn der Downloadcounter von MegaTIC erstellt wurde, oder das im Setup von MegaTIC angegebene Format hat. * Maximale L nge der Beschreibung Bei einer L nge von 40 Zeichen wird die Beschreibung in 4DOS genau einzeilig, ansonsten wird sie von 4DOS umgebrochen und mehrzeilig angezeigt. < Querverweis: Hilfe- bersicht weitere Einstellungen Beschreibung Beschreibung Gruppe : FIDO Gib hier einen Namen f r die Dateigruppe an. Dieser Dateigruppe kannst Du sp ter Dateibereiche und Benutzer zuordnen. 2 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateigruppen Optionen [ ] Kein Auto-Zone-Matching [OFF] Am besten l sst sich dieser Schalter an einem Beispiel erkl ren: Wenn Du f r diese Dateigruppe eine Fake-AKA (555:1000/1) benutzt, und Dateien an einen Downlink sendest, der nur eine FIDO-AKA hat, (2:2449/528.1) sucht MegaTIC normalerweise automatisch eine AKA mit passender Zonennummer aus Deinen AKAs heraus (2:2449/528) und erstellt folgendes TIC: 6 PATH 2:2449/528 FROM 2:2449/528 TO 2:2449/528.1 Ist dieser Schalter jedoch aktivert k nnen TICs wie 6 PATH 555:1000/1 FROM 555:1000/1 TO 2:2449/528.1 erstellt werden. 2 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateigruppen hle AKA f r diese Gruppe hle AKA f r diese Gruppe hle aus der Liste der eingerichteten AKAs mit der eine AKA aus, die f r diese Gruppe gelten soll. Es empfiehlt sich also z.B. f r jede Deiner AKAs eine eigene Gruppe einzurichten, zumindest wenn es AKAs unterschiedlicher Netze sind. 2 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateigruppen BBS Konvertierung BBS Konvertierung In dem diesem Dialog erh ltst Du eine Eingabemaske, die der Deiner BBS sehr hnlich ist. Hier kannst Du Defaultwerte f r automatisch erstelle Dateibereiche, die dieser Dateigruppe zugeordnet werden, angeben. HINWEISE Die Angabe, bei welcher Bereichsnummer MegaTIC mit dem Anlegen neuer Dateibereiche beginnen soll, ist die Board-Nummer Deiner BBS. MegaTIC sucht ab der angegebenen Nummer nach dem n chsten freien Dateibereich. Sollte bis zum Ende der Filebase kein freier Bereich mehr vorhanden sein, wird die Filebase erweitert. A Existierende Filebase-Dateibereiche werden NICHT berschreiben. _ r MegaTIC ist ein existierender Dateibereich ein Bereich, f r den ein Name angegeben wurde. 2 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateigruppen Zuordnung per Echoname Zuordnung per Echoname Hier kannst Du Echonamen oder Anfangsbuchstaben von Echonamen angeben, die dieser Gruppe zugeordnet werden sollen. BEISPIEL GFD.APP Gibst Du z.B. GFD.APP hier an, werden alle neuen Echos, die noch nicht auch Deinem System vorhanden sind und mit GFD.APP anfangen, dieser Gruppe zugeordnet. HINWEIS Die Zuordnung neuer Echos zu Dateigruppen ergibt sich normalerweise automatisch aus der Zonennummer des Echos. Daraus wird die zugeh rige Dateigruppe ermittelt. Die Zuordnung der Echos zu Dateigruppen per Echoname hat Priorit t vor der Zuordnung per Zonennummer. HINWEIS Wildcards (* oder ?) sind nicht erlaubt. 2 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateigruppen Benutzer Name Benutzer Name Dirk Mertens In diesem Feld gibst Du den Namen des Benutzers ein, unter dem dieser Benutzer bei Dir gehandhabt werden soll. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Main AKA Main AKA 2:2449:528.0 Trage hier die Main-AKA des Benutzers ein. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Hauptschalter [ ] Aktiv geschaltet Dies ist der "Hauptschalter" f r diesen Benutzer. Er legt fest, ob der Benutzer bei TIC-, HATCH- oder ANNOUNCE-Aktionen berhaupt ber cksichtigt wird. Benutzer, die nicht AKTIV GESCHALTET sind, bekommen keine Dateien von Dir und k nnen Dir auch keine senden. Ebenfalls bekommen sie keine Netmail-Announcements. 6 Dieser Schalter kann vom User NICHT ge ndert werden. [ ] Erinnern Dieser Schalter betrifft das REMIND-SYSTEM von MegaTIC. g Treffen die von Dir festgelegten Kriterien auf diesen Benutzer zu, wird ihm die Remind-Mail gesendet. [ ] Pause Wenn dieser Schalter gesetzt ist, bekommt der User keine Dateien und Announcements gesendet, wird aber automatisch auf neue Echos (soweit die Einstellungen zutreffen) aufgeschaltet. So kann der Benutzer z.B. w hrend eines Urlaubs das weitere Senden von Dateien einstellen. Dieser Schalter kann vom User selbst mit den Befehlen %PAUSE und %RESUME (bzw. %ACTIVE ON und %ACTIVE OFF) ver ndert werden. < Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Verbindung HINWEIS Dieser Wert wird auch als Standardwert f r automatisch erstellte File-Echos vergeben, auf die der Benutzer automatisch aufgeschaltet wurde. Dazu mu der Benutzer auf "AutoConnect" File-Gruppe sein, in der das neue File-Echo angelegt wurde. ( ) Empfangen vom Du kannst von diesem Benutzer Dateien nur empfangen. Der Benutzer hat die Berechtigung, Dir Dateien zu senden. Allerdings kannst Du keine von Dir oder Deinen Uplinks gehatchten Dateien zu ihm senden. ( ) Senden zum Du kannst Dateien zu diesem Benutzer nur senden. Allerdings hat er keine Berechtigung, Dir welche zu schicken. ( ) Beides Du kannst sowohl Dateien an den Benutzer senden, als auch welche von ihm empfangen. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Domain Domain FIDONet Trage hier die Domain f r die Main-AKA des Benutzers ein. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Rescan Rescan Diese Zahl legt fest, von welchem Zeitraum dem Benutzer Dateien zugesendet werden, wenn er eine Netmail an MegaTIC mit dem Befehl %RESCAN schreibt. Es werden alle f r den Benutzer aufgeschalteten File-Echos durchsucht und Dateien, deren Erstellungsdatum nicht lter als die Anzahl der RESCAN-Tage ist, an den Benutzer gesendet. > Wird der Wert "0" angegeben, wird keine Rescan durchgef hrt. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Passwort Passwort Hier wird das Passwort angegeben, das der Benutzer als "Subject" einer Netmail angeben mu , wenn er Netmails an MegaTIC schreibt. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen SecLevel SecLevel Der Security-Level erm glicht variable Einstellungen und Zugriffsrechte. Ein Benutzer kann sich nur auf ein File-Echo aufschalten, dessen Security-Level kleiner oder gleich dem Security-Level von ihm ist. j nnen z.B. bestimmte Areas, die nur f r Nodes bestimmt sind, f r Points unzug nglich gemacht werden. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Account Hier werden diverse Einstellungen vorgegeben, die das Account-System von MegaTIC betreffen. Bei MegaTIC kann f r jede Sub-AKA des Benutzers ein eigener Account eingerichtet werden. Das ist sinnvoll, wenn der Benutzer von Dir mehrere Cost-Sharing-Netze erh BEISPIEL Angenommen der Benutzer m chte f r FIDO bei Dir einen Account von 30 Tagen haben und f r das X-NET einen Account von 15 Tagen, dann hast Du mit MegaTIC die M glichkeit, diese beiden Accounts getrennt voneinander zu verwalten. [ ] Deaktiviere SubAKA Ist der Account eines Users verbraucht kann die betreffende Sub-AKA automatisch deaktiviert werden. Der Benutzer erh lt dann keine Dateien mehr, die in File-Echos f r diese Sub-AKA bei Dir ankommen. BEISPIEL Angenommen, die Sub-AKA des Benutzers f r das FIDO-Netz ist 2:2449/528.1, und der Account des Benutzers f r diese Sub-AKA ist aufgebraucht, dann erh lt der Benutzer keine Dateien mehr aus File-Echos, die File-Gruppen zugeordnet sind, denen Du eine AKA zugeordnet hast, die mit der Zonenangabe 2: anf ngt. Kompliziert ? Ok, ein Beispiel : * Du bekommst eine Datei : "NODEDIFF.A62" NEUE DATEI - Nodediff.A62 | wird gehatcht in | FILE ECHO - NodeDiff | geh rt zu | FILE-GROUP - Fido-Netz | ist zugeordnet | EINER DEINER AKAs - 2:2449:528 Der Benutzer w rde also die Datei "Nodediff.A62" nicht erhalten, weil DU sie im File-Echo "NodeDiff" erhalten hast, das der File-Group "Fido-Netz" angeh rt, die bei Dir unter der AKA "2:2449/528" gehandhabt wird, und seine Sub-AKA mit der Zonenangabe "2:" deaktiviert worden ist. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen [ ] Sende Netmail Warnung bei weniger als Tagen Rest Ist der Tage-Account des Users unter die Angabe der Mindesttage geschrumpft, erh lt der Benutzer bei jedem Aufruf von MTIC CHECK /A eine Netmail mit einer Warnung, da sein Account zur Neige geht. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Schalter [ ] Sende *.TICs Der Benutzer bekommt TIC-Dateien von Dir, wenn Du ihm Dateien hatchst. Diese Option ist f r Points meistens berfl ssig, da Points vermutlich keine Mailbox haben, in der sie Dateien einsortieren m ssen. 6 Meistens reicht es bei Points, Info-Texte zu senden. [ ] Packe TIC Dateien Mit MegaTIC hast Du die M glichkeit, alle TIC-Files und Usefiles eines TIC-Vorgangs f r einen User zu einem Archiv zusammenzupacken. Das Vorteilhafte daran ist, da statt vieler Netmails (also f r jede TIC-Datei eine) nur eine Netmail f r das Archiv, das die TIC-Dateien enth lt, geschrieben werden mu Der Empf nger mu allerdings ber einen File-TICer verf gen, der diese Archive vor der Verarbeitung entpacken kann. O Dieser Schalter kann mit dem Befehl %TICPACK ON|OFF vom User ge ndert werden. HINWEIS Wenn Du mit MegaTIC arbeitest und gepackte TIC-Dateien bekommst, f hre diese in der Liste der beim Start zu berpr fenden Archivnamen auf (s. 2.7/Archiv berpr fung). [ ] Sende Infotexte Ist dieser Schalter aktiviert, erh lt der Benutzer Netmails mit einer Liste der gesendeten Dateien, Dateigr en und Beschreibungen. [ ] Sende 4D TIC-Dateien Wenn dieser Schalter aktiviert ist, bekommt der Benutzer im TIC-File Adressen-Angaben im 4D-Format, das heisst, da auch Point-Adressen mit zu Seen-By-Lines hinzugef gt werden. [ ] L sche "seen by"s Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden alle "seen by"-Lines aus dem TIC-File gel scht, das der Benutzer erh HINWEIS r Points ist es meistens uninteressant, wer eine Datei schon bekommen hat, weil Points die erhaltenen Dateien normalerweise nicht weiterhatchen. [ ] Packe normale Dateien Nicht nur TIC-Dateien, sondern auch die zugeh rigen "Usefiles" k nnen in ein Archiv gepackt werden. Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden alle Usefiles f r den Benutzer in ein Archiv gepackt. Sehr praktisch f r Downlinks, die ihre Files per Tape abholen. HINWEIS Dieser Schalter ist nat rlich nur etwas f r Leute mit sehr viel Festplattenplatz auf ihrem PC, denn alle Usefiles befinden sich solange redundant in einem Archiv auf der Festplatte, bis der Donwlink sein Archiv abgeholt hat. P Dieser Schalter kann mit dem Befehl %FILEPACK ON|OFF vom User ge ndert werden. < Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Flags Mails [ ] Crash [ ] Hold Files [ ] Crash [ ] Hold Spezielle Flags f r Mails und Files, die der Benutzer von Dir erh lt. Normalerweise haben Mails und Files den Status "NONE". < Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Bibliothek Bibliothek Hier kannst Du aus einer Liste der Benutzer-Bibliothek einen Eintrag aussuchen, mit dessen Werten einige Werte des Benutzers ersetzt werden. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Packen Packen hle aus der Liste der eingerichteten Packprogramme DAS Packprogramm aus, mit dem die TIC-Dateien f r den User gepackt werden sollen. X Ist der Schalter Packe TIC-Dateien nicht aktiviert, hat diese Auswahl keine Bedeutung. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen AKAs & AutoCreate AKAs & AutoCreate Soll ein Benutzer von Dir Dateien erhalten, mu t Du auf jeden Fall einen Sub-AKA-Eintrag anlegen, unabh ngig davon, ob die Sub-AKA der Main-AKA entspricht, oder nicht. Soll ein Uplink die Berechtigung haben, Dir Dateien zu senden, oder bei Dir Echos und Pfade anzulegen, die noch nicht existieren, mu t Du ebenfalls einen Sub-AKA-Eintrag anlegen. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Sende Mail Mit der folgenden bersicht kannst Du dem Benutzer manuell Mail senden. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Gruppen Aus der Liste der existierenden File-Gruppen kannst Du Dir die Gruppen aussuchen, denen der Benutzer angeh ren soll. @ Die Zeichen vor den Eintr gen haben dabei folgende Bedeutung : : ON Der Benutzer ist ganz normal auf diese Gruppe aufgeschaltet. Er kann Areas dieser Gruppe abbestellen und zubestellen, wenn sein Security-Level daf r ausreichend ist. A : AUTOADD Der Benutzer hat AutoAdd-Status f r diese Dateigruppe. Wenn sein Security-Level ausreicht, wird er automatisch auf neu erstellte Areas dieser Gruppe aufgeschaltet. Weiterhin kann er Areas dieser Gruppe abbestellen und zubestellen, wenn sein Security-Level daf r ausreichend ist. C : CREATE und AUTOADD Der Benutzer hat Create-Status und AutoAdd-Status f r diese Dateigruppe. Er darf neue Areas in dieser Gruppe erstellen. Weiterhin gelten die Merkmale unter AUTOADD. Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Echos Aus der Liste der existierenden File-Echos kannst Du Dir die Echos aussuchen, denen der Benutzer angeh ren soll. @ Die Zeichen vor den Eintr gen haben dabei folgende Bedeutung : : ON Der Benutzer ist ganz normal auf dieses Echos aufgeschaltet. F r Sende- und Empfangsberechtigung gelten die Werte, die unter "Verbindung" angegeben werden. R : RECEIVE FROM Du hast die Berechtigung, in diesem File-Echo Dateien von dem Benutzer zu empfangen. S : SEND TO Du hast die Berechtigung, in diesem File-Echo Dateien an den Benutzer zu senden. B : BOTH Du kannst in diesem File-Echo sowohl Dateien an den Benutzer senden, als auch welche von ihm empfangen. Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Sub AKA Sub AKA 2:2449/528.1 Gib hier die Sub-AKA Adresse f r diesen Eintrag an. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Schalter [ ] Diese Sub-AKA ist aktiv Legt fest, ob diese Sub-AKA g ltig ist, oder nicht. Der Schalter wird auf Wunsch automatisch deaktiviert, wenn der Account dieser Sub-AKA verbraucht ist. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Schalter [ ] Automatisch Areas erstellen (AutoCreate) Hiermit bekommt eine Sub-AKA des Benutzers das Recht, automatisch File-Echos auf Deinem System anzulegen. Achte darauf, dass der Benutzer auch auf die entsprechende Dateigruppe mit dem Modus "C" CREATE aufgeschaltet ist. [ ] Forward requests Wenn dieser Schalter aktiviert ist, darf der Benutzer Echos, die nicht auf Deinem System vorhanden sind, aber in der Echoliste Deines Uplinks aufgef hrt sind, von Deinem Uplink anfordern. Daf r muss der Forward-Manager der entsprechenden Dateigruppe bzw. Zonennummer konfiguriert sein. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Account Account Menge des Accounts, den der Benutzer f r diese Sub-AKA hat. ( ) Frei Diese Sub-AKA ist frei, das hei t der Account wird weder verringert noch ber cksichtigt. ( ) DL-kb Der angegebene Account ist eine Geldsumme. Von dieser Geldsumme wird ein Betrag pro Kilobyte abgezogen, das der Benutzer von Dir erh lt. Dieser Betrag errechnet sich aus Ratio, die f r das File-Echo g ltig ist, aus dem der Benutzer die Datei erh lt und der Anzahl der Kilobyte, die der Benutzer bekommt. ( ) Tage Die Angabe ist ein Tage-Account, wieviele Tage der User noch Zugriff mit dieser Sub-AKA hat. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Start Mit diesem Knopf wird das Startdatum f r den Tage-Account auf das heutige Datum festgelegt. V Nach jeder manullen nderung des Account-Wertes sollte dieser Knopf bet tigt werden. < Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Auto-Create Pfad Auto-Create Pfad C:\RA\FILEBASE\FIDONET Diese Pfadangabe ist der Basispfad, unter dem neue Pfade f r automatisch erstellte File-Echos angelegt werden. HINWEIS MegaTIC versucht zuerst, f r neue File-Echos, Unterverzeichnisse mit dem gleichen Namen wie dem des File-Echos zu erstellen. Wird z.B. das File-Echo "Nodediff" erstellt werden soll, w rde MegaTIC in diesem Beispiel den Pfad "C:\RA\FILEBASE\FIDONET\NODEDIFF" anlegen. Manchmal kann aber kein Pfad mit dem Names File-Echos erstellt werden, weil er ung ltige Zeichen enth lt oder zu lang ist (z.B. die File-Echos aus dem OS/2-Netz : "GFD.OS2.COMM"). In diesem Fall errechnet MegaTIC eine 32-Bit CRC-Summe aus dem Namen des File-Echos und einer Zufallszahl und erzeugt so einen eindeutigen und g ltigen Verzeichnisnamen, der dann vielleicht so aussehen k nnte: "C:\RA\FIlEBASE\FIDONET\AF3956E2". ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen Echo Batch File EXPAND.BAT Order Security Write Security Optionen Doppelte Dateien Erstetzte Dateien Ankommende Dateien Diese Werte werden in automatisch erstellte File-Echos bertragen. ; Querverweis: Hilfe- bersicht Benutzereinstellungen GroupName GroupName FIDO-Neue Dateien Das ist einfach der Name der Gruppe, und kann im Header-MFM-File oder Footer-MFM-File f r Announcen mit dem Makro @ANNOUNCEGROUP@ angesprochen werden. Active [ ] Group is active Dieser Schalter entscheidet, ob die Gruppe bei der Zusammenstellung der Announcen ber cksichtigt werden soll, oder nicht. Select Echos Select Echos Hier kannst du die Dateibereiche ausw hlen, aus denen neue Dateien angek ndigt werden sollen. Select AKA Select AKA Die ausgew hlte AKA wird als Absenderadresse f r Echomails und Netmails verwendet. Echomail-Settings PKT Message Area 528.NEWFILES Hier kannst Du eine Message Area angeben, falls Echomail-Announcen erstellt werden sollen. Wenn keine Area angegeben wird, wird keine Announce-Echomail erstellt. ! PKT Password GEHEIM Eine optionales PKT-Password f r Deinen Tosser kannst Du hier angeben. Mail-Settings FROM Field Dirk Mertens TO Field Subject Neue Dateien in der ASK*ME BBS Das sind die Daten, die bei Echomails und Netmails an entsprechender Stelle der Mail erscheinen. Netmail-Systems Netmail Systems Hier kannst Du Systeme aussuchen, die direkt per Netmail die Announcen erhalten sollen. Es werden nur Systeme angezeigt, die bei "Benutzern" eingerichtet worden sind. AutoAdd Filegroups AutoAdd Filegroups Hier kannst Du Dateigruppen ausw hlen. Neue Dateibereiche, die zu den ausgew hlten Dateigruppen geh ren, werden auch automatisch zu dieser Annoucegruppe zugef gt und angek ndigt. Group Group GRUPPE : FIDO-Echos hle aus der Liste der Dateigruppen die Gruppe aus, f r die Du den Forward-Manager einrichten willst. Hieran kannst Du sofort erkennen, da der Forward-Manager gruppenbezogen ist. + Active [ ] Active Setzt den Schalter, ob dieser Forward-Manager-Eintrag bei einer Areabestellung von einem Deiner Downlinks ber cksichtigt wird, oder nicht. Uplink Dirk Mertens 2:2449/528.0 hle hier den Uplink aus, an den Du den Forward-Request senden willst. Das ist meistens auch der Uplink, von dem Du die anderen Dateibereiche aus der Dateigruppe erh ltst, f r die Du den aktuellen Forward-Manager einrichtest. Password GEHEIM Das ist das Passwort, das Du beim FileTICer Deines Uplinks hast, um nderungen durchzuf hren und Echos zu bestellen oder abzubestellen. HINWEIS Das Passwort steht sp ter als Subject bei einem Forward-Request in der Netmail an Deinen Uplink. AreaManager Hier soll stehen, wie der FileTICer Deines Uplinks angesprochen wird. Die meissten TIcer reagieren auf "AreaMgr". AreaList C:\RA\LISTS\FIDO.LST hle aus der Dateiliste die Datei aus, die im fidonet.na Format eine Arealiste Deines Uplinks enth HINWEIS Das fidonet.na Format bezeichnet ein Format der folgenden Form & Wichtig ist, dass ein Wort ist. Alles was danach (also nach einem Leerzeichen) kommt, wird als Beschreibung angesehen. BEISPIEL Die Liste k nnte z.B. folgendes Aussehen haben : n TNT_BBS Utilities f r die BBS aus dem Toolnet NODELIST Die aktuelle Nodeliste NODEDIFF Die Nodediff-Files MegaTICName MegaTICName 2-BBS Hier mu der Name angegeben werden, unter dem MegaTIC den Dateibereich handhaben soll. Weiterhin MUSS das der Name sein, der als AREA in den TIC-Dateien angegeben ist. BEISPIEL Kommt eine Datei f r die Area "2-BBS" an, und Du hast diese Area bereits manuell angelegt oder aus Deiner Filebase importiert, ihr aber den Namen "BBS-Utils" gegeben, findet MegaTIC keinen Dateibereich, mit der Bezeichnung "2-BBS". Also wird ein neuer Dateibereich angelegt, obwohl ja schon einer existierte, nur unter anderem Namen. 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos Path Path C:\RA\FILEBASE\FIDO\2-BBS Dies ist die physische Pfadangabe, wo Dateien f r diesen Dateibereich gespeichert werden. 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos Batch Batch C:\RA\UTIL\MTIC\EXPAND.BAT Hier kannst Du den Namen einer Batch-Datei angeben, die f r ankommende Dateien in diesem Dateibereich ausgef hrt wird. Als erster Parameter wird der Pfad des Dateibereiches bergeben, als zweiter Aufrufparameter der Name der aktuell verarbeiteten Datei. \ MegaTIC wechselt zuerst in den Pfad des Dateibereiches und f hrt dann die Batch-Datei aus. BEISPIEL Handelt es sich z.B. um den Dateibereich "NodeDiff" und Du m chtest, da alle ankommenden NodeDiff-Archive sofort in Dein Nodelist-Verzeichnis entpackt werden, k nnte der Inhalt der Batch-Datei EXPAND.BAT folgender sein : 2 @ECHO OFF C:\TOOLS\GUS.EXE %1%2 C:\FD\NODELIST (GUS.EXE ist ein Programm, das automatisch den Archivtyp eines Archives emittelt, und den entsprechenden Packer zum Entpacken aufruft) HINWEIS Der Aufruf von MegaTIC f r die Batch-Datei ist folgender : 2 BATCH.BAT Innerhalb der Batch-Datei lassen sich die bergabeparameter also mit den Makros %1 f r den und %2 f r den verwenden. 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos Optionen [ ] Synchronisiere mit FDB Ist dieser Schalter aktiviert, wird der Dateibereich beim Start von MegaTIC mit der BBS-Filebase synchronisiert. Das alles passiert nat rlich nur wenn global das Synchronisieren Filebase aktiviert ist. t Jeder Dateibereich, bei dem dieser Schalter DEaktiviert ist, wird wie ein reiner FILES.BBS Dateibereich behandelt. [ ] Pflichtarea Von dieser Area kann sich kein Benutzer selbstst ndig herunterschalten. " [ ] Keine FILE_ID.DIZ adden Wenn im Setup der entprechende Schalter aktivert ist, werden FILE_ID.DIZ-Dateien zu Archiven hinzugef gt, die bis dato keine solche Datei beinhalten. Hier k nnen einzelne Areas von diesem Feature ausgeschlossen werden (z.B. f r NODEDIFFs). [ ] Jeder darf senden In diese Area darf jeder senden, ohne dass eine Sicherheits berpr fung stattfindet. Dies ist z.B. sinnvoll, da File-Requestprozessoren (wie MegaTIC) TICs erstellen k nnen, und man nicht jeden, bei dem man eine Datei requestet hat, in die Benutzerliste eintragen kann, damit man die requesteten Dateien in eine Area einsortien kann. [ ] Passthrough Echo Dieses Echo ist ein Durchgangsecho, d.h. eine Datei f r dieses Echo wird nicht in die Filebase einsortiert, sondern in den Passthrough-Pfad kopiert. Nachdem jeder auf das Echo aufgeschalteter Downlink seine Datei erhalten hat, werden die Dateien aus dem Passthrough-Pfad gel scht. Order Sec Order Sec Diesen Security-Level braucht ein Benutzer mindestens, um den Dateibereich bestellen zu k nnen. 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos Write-Sec Write Sec Diesen Security-Level braucht ein Benutzer mindestens, um in diesen Dateibereich Dateien senden zu k nnen. 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos Banner handling Banner handling ( ) Leave unchanged Es wird keine nderung am Archivbanner vorgenommen. ( ) Add your bannerfile Es wird Dein Bannerfile f r das Archiv genommen. ( ) Kill existing banner Wenn ein Banner existiert, wird dieser gel scht. P Querverweis: Dein Bannerfile Hilfe- bersicht Dateiechos Replaced-Files Replaced-Files Diese Einstellung bestimmt, was mit Dateien passiert, die schon exisiteren, oder von neueren ersetzt werden sollen. ( ) Kill sche die alte/exisiterende Datei ( ) Move to OLD-Dir Verschiebe die alte/exisitierende Datei in das angegebene OLD-Dir Verzeichnis. ( ) Rename old file Benenne die alte Datei um z.B. MTIC.ZIP -> MTIC.ZI1 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos Incoming-Files Incoming-Files Diese Schalter bestimmen, welche speziellen Massnahmen f r ankommende Dateien angewendet werden sollen. [ ] Touch filedate Setze das Datum der ankommenden Datei auf das aktuelle Tagesdatum. HINWEIS Das Datum der Datei wird sowieso automatisch das aktuelle Tagesdatum gesetzt, wenn es sich bei der Datei um ein Archiv handelt, und der Schalter "Arc convert" aktiviert ist. [ ] Unwanted check } Ist dieser Schalter aktiviert, wird eine berpr fung auf unerw nschte Dateien anhand der Skullcheck-CRC-Liste durchgef hrt. [ ] Virus Scan hre einen Viren-Check f r die Datei aus. Archive werden automatisch entpackt, um dann die Dateien des Archivs einzeln zu pr fen. HINWEIS Die Virenpr fung findet nur statt, wenn ein Virenscan-Programm eingerichtet wurde. [ ] Arc convert Konvertiere die Datei, falls sie ein Archiv ist, in das ausgew hlte Format. 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos Convert to Dieser Schalter ffnet eine Auswahlbox mit einer Liste der eingerichteten Packprogramme, aus denen mit der das Packprogramm ausgesucht werden kann, in das ankommende Archive umgewandelt werden sollen. i Diese Einstellung ist auch notwendig wenn das Archiv nach unerw nschten Dateien durchsucht werden soll. HINWEIS Die Archivumwandlung findet nur statt, wenn der Schalter Arc convert gesetzt ist. 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos Filearea Maintenance Diese Funktion von MegaTIC erm glicht es Dir, Ordnung in Deiner Filebase zu halten. Abh ngig von verschiedenen Einstellungen kannst Du alte Dateien l schen oder verschieben lassen. MegaTIC f hrt diese Arbeiten beim Aufruf "MTIC MAINT" durch. 0 Halte Dateien Tage im Dateibereich Beim Aufruf von MTIC MAINT werden alle Dateien, die lter als die Tagesangabe sind, entweder verschoben oder gel scht. Ob die Dateien verschoben oder gel scht werden, h ngt von der Einstellung Replaced-Files ab. Allerdings kann auch das L schen oder Verschieben mit Parametern beim Aufruf erzwungen werden. HINWEIS Wenn der Wert "0" angegeben wird, ber cksichtigt MegaTIC diesen Dateibereich bei der Bearbeitung nicht. 8 [ ] Bearbeite Area, wenn "/D=xx" angegeben wurde. Hiermit kannst Du erzwingen, dass MegaTIC die Area bearbeitet, obwohl der Wert "0" bei der Haltezeit f r Dateien angegeben wurde, wenn beim Aufruf "MTIC MAINT" eine spezifische Angabe f r die Haltezeit mit dem Parameter "/D=xx" gemacht wurde. BEISPIEL Beim Aufruf "MTIC MAINT /D=21" werden, unabh nging von den einzelnen Einstellungen der Dateibereiche, alle Dateien, die lter als 21 Tage sind, entweder gel scht oder verschoben. 0 Querverweis: Hilfe- bersicht Dateiechos MAGICS Mit Hilfe von Magics k nnen f r eingehende Dateien bestimmte Aktionen ausgef hrt werden. Bevor die TIC-Verarbeitung beginnt, k nnen Dateien z.B. gel scht, kopiert oder entpackt werden. Das ist sehr n tzlich f r z.B. NodeDiffs, die man direkt in das Nodelisten-Verzeichnis entpacken kann. E Die verschiedenen m glichen Aktionen sind im Folgenden beschrieben. : Copy File Kopiert alle Dateien, die auf die angegebene Dateispezifikation passen, in das angegebene Zielverzeichnis. J DateiSpezifikation *.ZIP Zielverzeichnis D:\ARCHIVE Kopiert alle Dateien mit der Endung "ZIP" in das Verzeichnis "D:\ARCHIVE". A Delete File scht alle Dateien, die auf die angegebene Dateispezifikation passen, bevor sie weiterverarbeitet werden k nnen. # DateiSpezifikation *.ZIP Dieser Magictyp erfordert keine weiteren Parameter. M Execute Command hrt f r alle Dateien, die auf die angegebene Dateispezifikation passen, das angegebene Programm aus. E Dabei k nnen in der Kommandozeile folgende Makros verwendet werden: *F = gesamter Pfad und Dateiname *P = Nur die Pfadangabe mit abschliessendem Backslash *N = Nur der Dateiname ohne Pfadangabe nnen auch mehrere Kommandos in eine Kommandozeile eingegeben werden, diese m ssen dann aber mit einem Semikolon ";" getrennt sein. n DateiSpezifikation NODEIFF.* Kommandozeile C:\TOOLS\GUS.EXE *F D:\NODELIST;DIR D:\NODELIST Diese Kommandozeile ruft das Programm GUS.EXE auf mit Pfad+Dateiname als Parameter. Als zweites Kommando wird dann das Verzeichnis "D:\NODELIST" angezeigt. 8 No Hatch Dateien, die auf die angegebene Dateispezifikation passen, werden nicht gehatcht, selbst wenn MegaTIC mit dem Parameter TICHATCH aufgerufen wurde. % DateiSpezifikation NODEIFF.* Dieser Magictyp erfordert keine weiteren Parameter. A Unpack File Alle Dateien, die auf die angegebene Dateispezifikation passen, werden in das angegebene Verzeichnis entpackt. L DateiSpezifikation NODEIFF.* Zielverzeichnis D:\ARCHIVE Enpackt alle Dateien mit dem Namen "NODEDIFF" in das Verzeichnis "D:\ARCHIVE". J Rename Areatag Hier hast Du die M glichkeit, die Areaspezifikation f r eingehende und ausgehende Dateien zu ndern. K Area Spezifikation NODEDIFFS Neuer Areaname NODELIST Alle eingehenden Dateien der Area "NODEDIFFS" werden so behandelt, als w rden sie in der Area "NODELIST" ankommen. Das heisst, sie werden auch in die Area "NODELIST" eingef gt und an Donwlinks weitergesendet, die an die Area "NODELIST" angeschlossen sind. ' '!'"'#'$'%'&'''(')'*'+','-'.'/'0'1'2'3'4'5'6'7'8'9':';'<'='>'?'@'A'B'C'D'E'F'G'H'I'J'K'L'M'N'O'P'Q'R'S'T'U'V'W'X'Y'Z'['\']'^'_'`'a'b'c'd'e'f'g'h'i'j'k'l'm'n'o'p'q'r's't'u'v'w'x'y'z'{'|'}'~'